Seit 1998 arbeite ich nahezu ausschließlich auf dem Gebiet des Familienrechts.
Erfahrung und Spezialisierung im Familienrecht, ein erheblicher Aufwand an Weiterbildung, persönliches Engagement, gewissenhaftes und verantwortungsvolles Handeln zeichnen meine Arbeit aus.
Ich verfüge neben der Qualifikation als Fachanwältin für Familienrecht über eine nach den Standards des Bundesverbandes für Mediation entsprechende Ausbildung zur Mediatorin, sowie eine umfassende Ausbildung in Theorie und Praxis zum Coach. Ausbildungsmodule in den Bereichen wingwave® Coaching, Kommunikation, Emotion, Körpersprache und Konfliktlösung ergänzen mein Portfolio. Dies befähigt mich, Mandanten in Trennungssituationen mehr zu bieten als rein juristische Beratungen und Verfahrensstrategien.
Meine Motivation
Menschen in Trennungssituationen befinden sich in einer elementaren Krise. Trauer, Wut, Enttäuschung, aber auch Angst und Hilflosigkeit führen zu emotionaler Überforderung. Finanzielle Ungewissheit und juristische Unwissenheit verunsichern. Suchen die Menschen eine Kanzlei auf, wissen Sie nicht, welchen Typus Anwalt sie antreffen werden. Es gibt Gerüchte über Anwälte, die ein Verfahren lange „am Leben“ halten, um sich die Einnahmequelle zu sichern, andere kämpfen gerne und möchten „das Feindbild auf der anderen Seite zu besiegen“. Was in anderen Rechtsgebieten Sinn machen kann, ist im Familienrecht nicht selten kontraproduktiv. Menschen geben ein Vermögen aus, um vor Gericht zu kämpfen. In Wahrheit kämpfen sie den Kampf ihrer Enttäuschung, der vor Gericht nicht gewonnen werden kann. Gerichtlichen Verfahren gehen oftmals zerstörerische Kräfte voraus und enden erfahrungsgemäß spätestens in zweiter Instanz ohnehin in einem vom Gericht mehr oder weniger "aufgezwungenen" Vergleich. Als Rechtsanwältin kann ich noch so zielstrebig sein und achtbare juristische Erfolge erringen, dennoch fühlen sich die wenigsten Ehepartner nach gerichtlichen Auseinandersetzungen als „Gewinner“.
Dieses System ist nicht mehr zeitgemäß!
Insbesondere wenn Kinder aus einer Ehe hervorgegangen sind sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass mit einem Scheidungsbeschluss Ihre Beziehung nicht „gelöscht“ ist. Denken Sie langfristig! Sie bleiben Eltern und sind vielleicht irgendwann einmal Großeltern. Selbstverständlich sind Scheidungen mit Trauer, Scham, Enttäuschung oder was auch immer verbunden – doch der juristische Teil des Prozesses sollte vernunftbasiert ablaufen! Es ist möglich, sich emotional zu stabilisieren, Ressourcen herauszuarbeiten, tragfähige Strategien zu entwickeln und aus dem vermeintlichen „Lebenskonkurs“ heraus neue Chancen und Entwicklungspotentiale zu finden. Behalten Sie einen wertschätzenden Umgang miteinander und lassen Sie Konflikte nicht eskalieren. Wichtige Entscheidungen für sein Leben und die eigene Zukunft sollte man in emotional stabiler Verfassung und eigenverantwortlich treffen.
Investieren Sie Ihre Lebenszeit, Ihre Lebensenergie und monetären Ressourcen in lohnendere Projekte als in die kaskadierende Selbstzerstörung. Jeder Mandant/jede Mandantin mit der Bereitschaft, sich verantwortungsbewusst und gütlich zu trennen, hat die Chance von meiner langjährigen Erfahrung als Fachanwältin, sowie meinen zahlreichen Zusatzqualifikationen zu profitieren.
Erfolgreiche Menschen gestalten Ihr Leben und managen nicht die Umstände.
Qualität durch Kompetenz
Damit möchte ich überzeugen. Sie erhalten eine individuelle rechtliche Beratung und Unterstützung während des gesamten Trennungsprozesses. Bei Bedarf von den ersten Überlegungen zur Trennung bis zur Rechtskraft der Scheidung. Mit einem Konzept, welches unterschiedliche Elemente aus Coaching, Emotionsmanagement und Kommunikation enthält, unterstütze ich das Verfahren. Als erfahrene Fachanwältin für Familienrecht begleite ich den juristischen Teil.
Verhandeln Sie Ihre Zukunft in eigener Verantwortung und überlassen Sie wichtige Entscheidungen über Ihr Leben nicht anderen.